Über uns
Über uns
Über uns

Marc Friedrichsen
Marc Friedrichsen ist Unternehmer und Unternehmensberater. Als Eigentümer eines renommierten Einrichtungshauses in Basel praktiziert er die Ökonomie der Fülle im eigenen Unternehmen.
Seit über 20 Jahren ist er darüber hinaus als Unternehmensberater in nationalen wie internationalen KMU, Grosskonzernen und öffentlichen Organisationen tätig, insb. in den Bereichen Strategy & Change, Organisationsentwicklung und Coaching. 2009 war er Mitbegründer des Beratungshauses Brightcon in Zürich. Davor leitete er den Unternehmensbereich Performance Management bei Cubeserv und war als Unternehmensberater bei PricewaterhouseCoopers tätig .
Durch seine Vorstandstätigkeit in einem Kurhaus für integrative Medizin kamen die wirtschaftliche und medizinische Welt zusammen und legten den Grundstein für das Denken einer Ökonomie der Fülle.
Marc ist Bankkaufmann, hat an der «Ecole Hóteliere de Lausanne» Betriebswirtschaft studiert und sich bei Trigon zum Organisationsentwickler ausgebildet.
Er ist verheiratet, Vater zweier Kinder und lebt im Raum Basel.
«In der Ökonomie der Fülle treffen mein liberaler Verstand und mein soziales Herz endlich aufeinander.»

Denis Marcel Bitterli
Denis Marcel Bitterli ist Leiter und Dozent am Bildungshaus Lernwelt in Muttenz bei Basel. Mit dem Büro für Neue Politik setzt er sich international für Demokratie ein. Von 2010 - 2018 war er Präsident des europäischen Berufsverbandes für Transformative Mediation und von 2010 – 2013 Präsident der Schulleitungskonferenz der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Baselland.
An der Universität Basel studierte er Geschichte und Geografie. Ferner liess er sich am Lehrerseminar Liestal zum Primarlehrer und bei Künstlerinnen und Künstlern im In- und Ausland zum Künstler ausbilden.
Weiterbildungen und Fortbildungen absolvierte er zum Schulleiter an der Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern, in Moderation an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, zum Mediator am Ausbildungsinstitut perspectiva in Basel und in Maltherapie am Institut für prozessorientierte Kunsttherapie APK in Thalwil.
Seit 1991 hat Denis Bitterli mehrere Führungspositionen inne. Er leitete die Schule Biel-Benken, das Friedensbüro Basel, das Theater XL sowie das Basler Marionetten Theater und das Bildungshaus Lernwelt.
Denis Marcel Bitterli begleitet Organisationen in der Verbesserung der Prozesse, Zusammenarbeit und Kommunikation. Im Mittelpunkt steht die Beziehungsfähigkeit zwischen allen Akteuren der Organisation, deren Qualität sich massgeblich auf die Resilienz und Leistungsfähigkeit einer Organisation auswirkt. In diesem Kontext unterstützt und leitet Denis Bitterli Teams und Einzelpersonen durch Phasen der Veränderung und starken persönlichen Belastungen.
Denis Marcel Bitterli lebt in Basel und ist verheiratet.
Dr. Christian Schikarski ist Arzt für Innere Medizin. Nach dem Studium an der Universität Tübingen absolvierte er die Assistenzjahre am Paracelsus-Krankenhaus Ruit bei Esslingen am Neckar und am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Später übernahm er dort leitende Tätigkeiten auf der Intensivstation und der Abteilung für fachübergreifende Frührehabilitation, sowie an der Klinik Öschelbronn und ab 2010 in Richterswil, Schweiz. Weiterbildungen in Gastroenterologie, Notarztmedizin und Rehabilitation begleiteten diese Zeit.
Dr. Christian Schikarski war von 1997 bis 2006 Dozent an der Universität Witten/Herdecke und hatte einen Lehrauftrag an der Ruhruniversität Bochum.
Seit 2018 hat sich Dr. Schikarski vermehrt auch im Bereich der Gesundheitsökonomie und Organisationsentwicklung betätigt. Als Präsident des integrativen Kurhauses Casa Andrea Cristoforo in Ascona steuerte er das Unternehmen durch die schwierigen Corona-Jahre und gestaltete massgeblich die Reorganisation und strategische Ausrichtung.
Seit 2024 nimmt Dr. Schikarski verschiedene Lehrtätigkeiten auf medizinischen Sachgebieten wahr.
Christian Schikarski lebt in Schopfheim und ist verheiratet.
